43 Tipps für Wachstum und Inspiration
Hier sind 43 einfache Tipps von Bruce Mau, um die eigene Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben und/oder sich kreativ inspirieren zu lassen.
Erlaube Ereignissen dich zu verändern
Du musst wachsen wollen. Wachstum geschieht dir nicht einfach. Du musst selbst dafür sorgen. Du musst es leben. Die Voraussetzungen für Wachstum sind: Offenheit, neue Dinge zu erleben und die Bereitschaft, sich von diesen verändern zu lassen.
Vergiss “gut”
Gut ist eine bekannte Größe. Über “gut sein” sind wir uns alle einig. Wachstum ist aber nicht notwendigerweise gut. Wachstum bedeutet, unbeleuchtete Höhlen zu erkunden, welche zu unseren Forschungen beitragen können, aber nicht müssen. Solange, wie man dabei bleibt, gut zu sein, werden wir nie wirklich wachsen.
Der Weg ist das Ziel
Wenn nur das Ziel den Prozess des Wachsens vorantreibt, kommen wir nur dahin, wo wir schon einmal waren. Wenn der Prozess das Resultat vorantreibt, wissen wir vielleicht nicht, wohin wir gehen, aber wir wissen, dass wir tatsächlich da sein wollen.
Experimente lieben (wie ein hässliches Kind)
Freude ist der Motor des Wachstum. Die Freiheit unsere Arbeit als wunderschöne Experimente, Schritte, Versuche und Fehler zu gestalten, muss ausgenutzt werden. Wir müssen uns die Freude erlauben, jeden Tag Fehler zu machen.
In die Tiefe gehen
Je tiefer wir gehen, desto mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir etwas Wertvolles entdecken.
Zufälle nutzen
Die falsche Antwort ist die richtige Antwort, wenn wir nach einer anderen Frage suchen. Wir sollten falsche Antworten einfach als Teil des Prozesses betrachten und mitnehmen. Stell’ andere Fragen.
Studium
Ein Büro ist ein Ort um zu lernen. Nutze die Notwendigkeit der Produktion als eine Ausrede, um zu lernen. Es wird allen nutzen.
Treiben lassen
Wir sollten uns erlauben, ziellos umherzuwandern. Nachbarschaften erkunden. Ohne zu urteilen. Kritik aufschieben.
Irgendwo anfangen
John Cage sagt uns, dass die meisten Menschen in eine Form der Starre verfallen, weil sie meist nicht wissen, wo sie beginnen sollen.
Sein Rat: Einfach irgendwo anfangen.
Jeder ist ein Anführer
Wachstum passiert. Immer wenn es passiert, sollten wir es zulassen. Wir sollten lernen, zu folgen, wenn es Sinn ergibt. Jeder kann führen.
Ideen ernten
Umsetzungen überdenken. Ideen brauchen eine dynamische, flüssige, großzügige Umgebung, um am Leben zu bleiben. Umsetzungen profitieren auf der anderen Seite von kritischer Härte. Wir sollten möglichst viele Ideen umsetzen.
In Bewegung bleiben
Der Markt und seine Abläufe tendieren dazu, Erfolg zu verstärken. Dagegen sollten wir uns sträuben. Misserfolg und Erkundungen sollten Teile unserer Praxis sein.
Langsamer werden
Wenn wir uns einmal althergebrachten Zeitrahmen widersetzen, eröffnen sich vielleicht überraschende Möglichkeiten.
Nicht cool sein
Coolness ist konservative Angst im schwarzen Anzug. Von Begrenzungen dieser Art sollten wir uns befreien.
Dumme Fragen stellen
Wachstum wird durch Verlangen und Unschuld getrieben. Antworten sollten bewertet werden, nicht die Fragen. Was wäre, wenn wir unser ganzes Leben lang so schnell lernen würden wie ein Kleinkind?
Zusammenarbeiten
Die Entfernung zwischen zwei Menschen, die zusammen arbeiten, wird mit Konflikten, Reibung, Heiterkeit, Freude und kreativem Potenzial gefüllt.
…
Absichtlich freigelassen. Wir sollten uns Raum zugestehen—für die Ideen, die wir noch nicht hatten und für die Ideen der anderen.
Lange Nächte
Merkwürdige Dinge passieren, wenn wir es zu weit treiben, wenn wir zu lange aufbleiben, zu hart arbeiten und uns vom Rest der Welt abspalten.
Die Metapher herausarbeiten
Jedes Objekt besitzt die Kapazität für etwas anderes zu stehen, als es den Anschein hat. Das sollten wir herausfinden.
Vorsicht vor Risiken
Die Zeit ist genetisch. Heute ist das Kind von gestern und der Elternteil von morgen. Die Arbeit, die wir heute produzieren, bestimmt unsere Zukunft.
Sich wiederholen
Wenn wir es mögen, sollten wir es wieder tun. Wenn nicht, dann nicht.
Eigene Werkzeuge schaffen
Wir sollten unsere Werkzeuge kreuzen, sodass wir Einzigartiges erschaffen. Selbst ganz einfache Werkzeuge können uns auf völlig neue Wege beim Erkunden helfen. Wir erinnern uns: Werkzeuge können unsere Fähigkeiten verstärken, so dass auch ein kleines Werkzeug einen großen Unterschied machen kann.
Auf den Schultern der anderen stehen
Wir können schneller reisen, wenn wir die Errungenschaften unserer Vorgänger nutzen. Und die Aussicht ist dann auch gleich viel besser.
Software vermeiden
Das Problem mit der Software ist, dass sie jeder hat.
Den Schreibtisch nicht aufräumen
Vielleicht finden wir am Morgen etwas, das wir heute Abend nicht mehr sehen.
Nicht an Wettbewerben teilnehmen
Nicht machen. Es ist nicht gut für dich.
Nur die linken Seiten lesen
Marshall McLuhan hat das so gemacht. Indem wir den Umfang der Informationen reduzieren, lassen wir Raum für das, was er “unseren eigenen Dummkopf” nannte.
Wortneuschöpfungen
Erweitere dein Lexikon. Neue Umstände verlangen neue Denkweisen. Das Denken verlangt neue Ausdrucksweisen. Neue Ausdrücke erschaffen veränderte Umstände.
Mit dem eigenen Kopf denken
Vergiss Technik. Kreativität hängt nicht von Geräten ab.
Organisation = Freiheit
Wirkliche Design-Innovationen (oder auch Innovationen in anderen Bereichen) passieren im Kontext. Dieser Kontext ist normalerweise eine Form einer kooperativ geleiteten Firma. Zum Beispiel Frank Gehry kann seine Visionen für Bilbao nur deswegen umsetzen, weil sein Büro nicht sparen muss. Der Mythos, dass es auf der einen Seite die “Kreativen” und auf der anderen die “Anzugträger” gibt, ist, was Leonard Cohen ein “charmantes Artefakt aus der Vergangenheit” nennt.
Kein Geld leihen
Wieder handelt es sich um einen Rat von Frank Gehry. Indem wir die finanzielle Kontrolle behalten, behalten wir auch die kreative Kontrolle. Dabei handelt es sich nicht gerade um Raketenwissenschaften, aber es ist erstaunlich, wie schwer es ist, diese Disziplin aufrechtzuerhalten und wie vielen es nicht gelungen ist.
Genau zuhören
Jeder Mitarbeiter, der in unseren Dunstkreis tritt, bringt eine merkwürdigere und komplexere Welt mit sich, als wir uns vorstellen können. Indem wir uns die Details und die Subtilitäten ihrer Bedürfnisse, Wünschen oder Ambitionen anhören, nehmen wir ihre Welt in unsere auf. Keiner von beiden wird derselbe bleiben.
Ausflüge unternehmen
Die Bandweite der Welt ist größer als die unseres Fernsehers, des Internets oder selbst einer interaktiven, dynamischen, objekt-orientierten, Umgebung die mit Echtzeit-Computergrafik simuliert wird.
Schneller Fehler machen
Das ist nicht meine Idee—die habe ich mir ausgeliehen. Ich glaube, sie stammt von Andy Grove.
Nachahmen
Dabei müssen wir nicht schüchtern sein. Wir sollten so nah rankommen wie möglich. Man schafft es eh nie hundertprozentig und der Unterschied könnte dennoch bemerkenswert sein. Wir müssen uns nur Richard Hamilton und seine Version von Marcel Duchamps
Großen Glas ansehen, um zu erkennen, wie ergiebig, diskreditiert und wenig genutzt die Imitation als Technik ist.Hetzen
Wenn uns die Wörter gerade nicht einfallen, so wie es Ella passiert ist: einfach etwas anderes erfinden, aber keine Wörter.
Ideen zerbrechen, langziehen, verbiegen, zerschlagen, anknacksen, falten
Das andere Ufer erkunden
Wir werden viel freier, wenn wir nicht versuchen, mit den Technikaffinen und Early Adopters mitzuhalten. Wir können die Führung nicht übernehmen, weil sie niedergetrampelt wurde. Wir können aber versuchen, die alte Technik zu nutzen, welche durch die Konjunktur überflüssig gemacht wurden, aber immer noch Potenzial besitzt.
Kaffeepausen, Taxifahrten, Warteräume
Wirkliches Wachstum passiert meist nicht da, wo wir es erwarten, in Zwischenzeiten—die Dr. Seuss “Wartephasen” nennt. Hans Ulrich Obrist organisierte einmal eine Kunstkonferenz mit der ganzen Infrastruktur eine Konferenz—den Partys, Gesprächen, Mittagessen, Ankünften auf dem Flughafen —aber ohne Konferenz. Scheinbar war sie wahnsinnig erfolgreich und regte viele spätere Zusammenkünfte an.
Felder meiden
Über Zäune springen. Disziplinäre Genzen und regulierende Regimes sind Versuche, das Wilde des kreativen Lebens zu kontrollieren. Oftmals handelt es sich um Versuche, die Mannigfaltigkeit, das Komplexe, den evolutionären Prozess zu kontrollieren.
Lachen
Die Leute, die unser Studio besuchen, sagen oft, dass wir viel lachen. Da wir uns dessen bewusst geworden sind, nutze ich es als ein Barometer dafür, wie wohl wir uns dabei fühlen, wenn wir uns anderen mitteilen.
Erinnern
Wachstum ist nur als Produkt der Geschichte möglich. Ohne Erinnerungen sind Innovationen höchstens Neuheiten. Die Geschichte gibt dem Wachstum eine Richtung. Aber eine Erinnerung ist nie perfekt. Jede Erinnerung ist ein schwaches oder zusammengesetztes Bild eines vorangegangenen Moments oder Ereignis. Dadurch wissen wir, dass es sich um Vergangenes und nicht Gegenwärtiges handelt. Das heißt, dass jede Erinnerung neu ist, ein Teilprodukt, welches von seiner Quelle abweicht und so ein eigenes Wachstumspotential beinhaltet.
Macht für das Volk
Spiel findet nur dann statt, wenn die Menschen spüren, dass sie ihr Leben kontrollieren. Wir können keine freien Mitarbeiter sein, wenn wir nicht frei sind.